Dove?
Pertge?
What?
Wer?
When?

Gender

“A Teenager With Promise (Annotated)” by Alexandra Bell, in Department of Non-Binaries, Fikra Design Biennial 01: Ministry of Graphic Design, 2018 - © Photograph: Lars Harmen, Slanted, Swiss Design Awards Blog

Diversity and Inclusion:
The New Normal

Essay: Practitioners focusing on themes of gender, class, race and inclusion work in a transversal manner that anticipates new ways of working for designers, and new roles for the future of the design discipline.
“A Teenager With Promise (Annotated)” by Alexandra Bell, in Department of Non-Binaries, Fikra Design Biennial 01: Ministry of Graphic Design, 2018Photograph: Lars Harmen, Slanted

Text by VERA SACCHETTI

May 16, 2019
[→ English]
[→ Deutsch]

The last two years have brought to light the scandals of the #MeToo age and the shocking truth about the gender pay gap worldwide, and made more visible many other worldviews beyond the implemented white, male and Eurocentric paradigm that permeates most of the power structures around us. Among the Swiss Design Awards 2019 nominees, several practitioners have focused on themes of gender, class, race and inclusion, in ways that are both multidisciplinary and political. Their work merges an activist stroke with a belief that design cannot operate in a vacuum. Similarly, their practices move beyond existing design categories, acting in a transversal manner that anticipates new ways of working for designers, and new roles for the discipline itself.

In the work of the depatriarchise design platform (founded in 2017, and run by Maya Ober and Anja Neidhardt), this means an attempt at expanding the discourse around what is called “design patriarchy”, which Ober and Neidhardt define as “the active involvement of design in the reinforcement of patriarchal structures.” The platform was founded as a response to Milan Design Week, and first took shape as a reaction to the “systematic marginalisation and exclusion of female practitioners from the design field and a very white-male-euro-centric normative understanding of what design is, and who is a designer,” Ober and Neidhardt tell me. Today, depatriarchise design is a non-profit, research-led platform working across different mediation formats.

Während der letzten zwei Jahre kamen die Skandale der #MeToo-Ära und die schockierende Wahrheit über das geschlechtsspezifische Lohngefälle weltweit ans Licht. Weltbilder jenseits der vorherrschenden weissen, männlichen und eurozentrischen Paradigmen, die in den meisten Machtstrukturen um uns herum vorherrschen, wurden vermehrt sichtbar. Gleich mehrere Nominierte für die Schweizer Designpreise 2019 setzten sich sowohl multidisziplinär als auch politisch mit den Themen Gender, Gesellschaftsschichten, ethnische Herkunft und Inklusion auseinander. Ihre Arbeiten vereinen Aktivismus und die Überzeugung, dass Design nicht in einem Vakuum wirken kann. Dementsprechend bewegen sich ihre Werke jenseits von bestehenden Designkategorien und antizipieren mit ihrem transversalen Ansatz neue Arbeitsweisen für Designschaffende und neue Rollen für die Disziplin selbst.

Mit ihrer 2017 gegründeten Plattform depatriarchise design versuchen Maya Ober und Anja Neidhardt, den Diskurs rund um das sogenannte ‹Designpatriarchat› zu erweitern. Ober und Neidhardt definieren diesen Begriff als «die aktive Beteiligung des Designs an der Verfestigung patriarchischer Strukturen». Die Plattform wurde als Antwort auf die Mailänder Möbelmesse ins Leben gerufen und war in erster Linie eine Reaktion auf die «systematische Marginalisierung und Ausgrenzung der Designerinnen und die sehr weiss-männlich-euro-zentrisch-normative Auffassung davon, was und wer Design ist», so Ober und Neidhardt. Heute ist depatriarchise design eine forschungsorientierte Nonprofit-Plattform, die mit verschiedenen Vermittlungsformaten arbeitet.

Depatriarchise Design’s most recent initiative invites diverse practitioners and strives for cross-cultural exchange. - © Swiss Design Awards Blog
[→ English]
[→ Deutsch]

They aim to participate in cross-disciplinary collaborations, engaging with diverse practitioners and activists, and ultimately “striving for cross-cultural exchange of experiences in affirmative resistance of structural inequalities.” Ober and Neidhardt point out how “having an online platform, as well as working across different ‘physical’ mediation formats enables us to have this exchange, and it is extremely inspiring and enriching for our work.” Their most recent initiative is titled “depatriarchise design !Labs!”, which they describe as “a series of workshops dealing with politics of design and artefacts, trying to bridge theory and practice, developing hands-on approaches to discussing the societal issues within design practice, through an intersectional feminist lens.”

Ziel ist, an interdisziplinären Gemeinschaftsprojekten teilzunehmen, mit diversen Designschaffenden und Aktivisten zusammenzuarbeiten, und letztendlich «einen interkulturellen Erfahrungsaustausch über den positiven Widerstand gegen strukturelle Ungleichheiten anzustreben». Ober und Neidhardt legen dar, wie die «Online-Plattform und die verschiedenen ‹physischen› Vermittlungsformate diesen Austausch überhaupt erst ermöglichen und wie inspirierend und bereichernd dies für unsere Arbeit ist». Ihre jüngste Initiative heisst depatriarchise design !Labs!. Es handelt sich hierbei um «eine Reihe von Workshops, in denen wir uns mit der Politik von Design und Artefakten befassen, eine Brücke zwischen Theorie und Praxis zu schlagen versuchen sowie Gesellschaftsprobleme im Designschaffen aus einer praxisbezogenen und feministischen Querschnittsperspektive angehen».

“We co-create through unlearning, as feminism is a process of unlearning, and it is very relevant when we speak about design practices.” — Maya Ober and Anja Neidhardt, depatriarchise design

«Wir co-kreieren durch Entlernen, denn Feminismus ist ein Prozess des Entlernens, und dies ist von grosser Bedeutung für das Designschaffen.» – Maya Ober und Anja Neidhardt, depatriarchise design

[→ English]
[→ Deutsch]

Inspired by decades of feminist pedagogy, the “!Labs!” format questions the established ways of teaching, learning, producing and displaying design. In this format, in consonance with the platform’s drive to explore the connections and strengths of the physical and online realms, physical events and online exchanges act together to participate in the co-creation of knowledge and design production. “This process of co-creation is crucial to our political beliefs,” Ober and Neidhardt explain. “We co-create through unlearning, as feminism is a process of unlearning, and it is very relevant when we speak about design practices.” A part of this process forces us to ask ourselves a series of relevant questions. Ober and Neidhardt offer a few:“How do we design and why? Is it really our own style or did we internalise certain aesthetic norms that were created by a system that is predominantly white and male? Who do we commission and thereby support? How do we collaborate in a non-hierarchical, horizontal way? What and how do we teach in order not to reproduce structural inequalities including sexism?”

Inspiriert von jahrzehntelanger feministischer Pädagogie hinterfragt !Labs! die gängigen Methoden, Design zu unterrichten, zu lernen, zu produzieren und auszustellen. Dem Bestreben der Plattform entsprechend, die jeweiligen Zusammenhänge und Stärken der physischen und digitalen Welten auszuloten, wirken physische Veranstaltungen und digitale Dialoge zusammen, um Wissen und Design zu kreieren. «Dieser Prozess der Co-Kreation ist für unsere politischen Überzeugungen wesentlich», erklären Ober und Neidhardt. «Wir co-kreieren durch Entlernen, denn Feminismus ist ein Prozess des Entlernens, und dies ist auch von grosser Bedeutung für das Designschaffen.» Dieser Entlernprozess wirft eine ganze Reihe relevanter Fragen auf. Ober und Neidhardt bringen einige zur Sprache: «Wie gestalten wir und warum? Ist dies wirklich unser eigener Stil oder haben wir ästhetische Normen verinnerlicht, die von einem überwiegend weissen und männlichen System hervorgebracht wurden? Wen beauftragen und unterstützen wir? Wie können wir auf nicht-hierarchische, horizontale Weise zusammenarbeiten? Was und wie müssen wir unterrichten, damit strukturelle Ungleichheiten einschliesslich Sexismus nicht erneut hervorgebracht werden?»

“Is it really our own style or did we internalise aesthetic norms created by a predominantly white and male system?” — Maya Ober and Anja Neidhardt, depatriarchise design

«Ist dies wirklich unser eigener Stil oder haben wir ästhetische Normen verinnerlicht, die von einem überwiegend weissen und männlichen System hervorgebracht wurden?» – Maya Ober und Anja Neidhardt, depatriarchise design

[→ English]
[→ Deutsch]

These kinds of questions inform all the work of depatriarchise design, which continues exploring the many dimensions of work on the ground and its connections with the reach of the online platform, and which aims to reach far and wide by working with international practitioners and also bridging the language barrier and producing and disseminating work in various languages. Such concerns, with diversity and inclusivity, mirror those of Basel-based design research practice common-interest (founded by Nina Paim and Corinne Gisel in 2018), and are visible in one of their most recent projects, the Department of Non-Binaries. Conceived within the framework of the inaugural Fikra Graphic design Biennial 01 in Sharjah, titled “Ministry of Graphic Design” — the first graphic design biennial in the Middle East/North Africa/South Asia region — the Department of Non-Binaries focused on contemporary practices that blur the categories traditionally used to delineate genres, audiences, markets, and attitudes within graphic design.

Solche Fragen prägen das Werk von depatriarchise design, dessen fortlaufende Erforschung der verschiedenen Dimensionen von physischen Arbeiten und deren Verbindungen mit der Online-Welt eine ausgedehnte Breitenwirkung zum Ziel hat. Diese soll durch die Zusammenarbeit mit internationalen Designschaffenden sowie durch eine Überbrückung von Sprachgrenzen mittels mehrsprachiger Produktion und Verbreitung erreicht werden. Dasselbe integrative Bestreben widerspiegelt auch die Philosophie des 2018 von Nina Paim und Corinne Gisel gegründeten Basler Designforschungsstudios common-interest und liegt einem ihrer neuesten Projekte zugrunde: Department of Non-Binaries. Entworfen wurde das Projekt im Rahmen der Fikra Graphic Design Biennial in Schardscha, der ersten Grafikdesign-Biennale der Region Mittlerer Osten, Nordafrika und Südasien mit dem Leitthema Ministry of Graphic Design. Department of Non-Binaries beleuchtet zeitgenössisches Gestalten, das die herkömmlichen Grenzen von Genre, Publikum, Märkten und Anschauungen im Grafikdesign verschwimmen lässt.

“A Teenager With Promise (Annotated)” by Alexandra Bell, in Department of Non-Binaries, Fikra Design Biennial 01: Ministry of Graphic Design, 2018 - © Photograph: Lars Harmen, Slanted, Swiss Design Awards Blog
[→ English]
[→ Deutsch]

The project brought together a group of twenty-five international practitioners who combine different media, skills, fields, cultures, audiences, and economies and expand the traditional roles of a graphic designer to include research, curating, editing, writing, reporting, and others. It was a remarkably inclusive project, a rare sight when it comes to design exhibitions. As it turns out, this was an important concern from the start of the project. “Diversity and inclusivity are at the centre of common-interest, there could not be any other way,” Paim and Gisel tell me. “Our projects focus on social justice, equity, untold and marginalised stories, and environmental issues. But these are not merely ‘topics’ to be addressed, these are the issues that move us.” Their design practice is intertwined with activism, and these issues inform every single layer of their work, from whom they collaborate with to how they budget projects.

Das Projekt vereinte eine Gruppe von 25 internationalen Gestalterinnen und Gestaltern, die verschiedene Medien, Kunstfertigkeiten, Fachgebiete, Kulturen, Zielgruppen und Wirtschaften zusammenbrachten, um die traditionellen Rollen im Grafikdesign um Aspekte wie Forschen, Kuratieren, Verlegen, Schreiben oder Berichten zu erweitern. Das Projekt war bemerkenswert integrativ, eine Seltenheit in Designausstellungen. Wie sich herausstellte, war dies von Beginn weg ein zentrales Anliegen des Projekts. «Vielfalt und Inklusion stehen im Zentrum von common-interest, es führt kein Weg daran vorbei», erklären Paim und Gisel. «Unsere Projekte drehen sich um soziale Gerechtigkeit, Fairness, ungesagte und marginalisierte Geschichten, Umweltfragen. Dies sind nicht bloss ‹Themen›, die wir ansprechen – es sind Fragen, die uns bewegen.» Ihr Designschaffen ist eng verknüpft mit Aktivismus und diese Fragestellungen liegen jeder einzelnen Ebene ihrer Arbeit zugrunde; von den Menschen, mit denen sie zusammenarbeiten bis hin zur Finanzierung ihrer Projekte.

“in a world of so-called ‘post-truth,’ design research can be used as an activist tool for issue advocacy and collectivity building.”
— Nina Paim and Corinne Gisel, common-interest

«In einer Welt der sogenannten ‹Post-Wahrheit› kann Designforschung als aktives Instrument in der ideologischen Ideenverfechtung und Kollektivitätsbildung verwendet werden.» – Nina Paim und Corinne Gisel, common-interest

[→ English]
[→ Deutsch]

For Paim and Gisel, concerns with gender and diversity inform the larger spectrum of what they do. “For us, in a world of so-called ‘post-truth’, design research can be used as an activist tool for issue advocacy and collectivity building,” they explain. “We combine our different experiences, cultural backgrounds, language skills, and expertise as creative storytellers to ‘make things public’ in enticing and inclusive ways — without ever losing track of intellectual depth, scientific rigour, or factual accuracy.” In this way, they generate and produce publications, exhibitions, workshops and events, among others. “Through these different formats, we foster cross-cultural exchange, cross-disciplinary collaboration, and pluriversal world views,” Paim and Gisel point out. “In all this, we are committed to a fair, transparent and inclusive ethos of working.”

Für Paim und Gisel ist die Auseinandersetzung mit Gender und Vielfalt ein wichtiger Bestandteil ihrer Arbeit. Sie erklären: «In einer Welt der sogenannten ‹Post-Wahrheit› kann Designforschung als aktives Instrument in der ideologischen Ideenverfechtung und Kollektivitätsbildung verwendet werden. Wir kombinieren unsere unterschiedlichen Erfahrungen, kulturellen Hintergründe, Sprachkenntnisse und Kompetenzen im kreativen Geschichtenerzählen, um auf attraktive und integrative Art ‹Dinge öffentlich zu machen› – ohne dabei intellektuelle Tiefe, wissenschaftliche Sorgfalt oder sachliche Präzision aus den Augen zu verlieren.» Auf diese Weise erschaffen und produzieren sie unter anderem Publikationen, Ausstellungen, Workshops und Veranstaltungen. «Durch diese unterschiedlichen Formate fördern wir den interkulturellen Austausch, interdisziplinäre Zusammenarbeit und pluriversale Weltansichten», sagen Paim und Gisel. «Wir engagieren uns für ein faires, transparentes und integratives Arbeitsethos in all unseren Tätigkeiten.»

Exhibition Department of Non-Binaries, Fikra Design Biennial 01: Ministry of Graphic Design, 2018, with works by (top left to bottom right) Amalia Pica, “hello visitor look picture thank you”; Jonathas de Andrade, “ABC da Cana”; Josh Begley, “Best of Luck With the Wall”; Cheb Moha, “Refuse the Distance” - © Swiss Design Awards Blog

“Every project creates a space for people to come together and build collectivity.” — Nina Paim and Corinne Gisel, common-interest

«Jedes Projekt schafft einen Raum, wo Menschen zusammenkommen und eine Gemeinschaft bilden können.» – Nina Paim und Corinne Gisel, common-interest

[→ English]
[→ Deutsch]

This inclusive way of working presents a radically different mindset for the design discipline, and common-interest remark how it is “a work that one has to do all the time.” “Ultimately,” Paim and Gisel remark, “every project creates a space for people to come together and build collectivity. We believe in the ‘we’. common-interest is not a duo. It is not just the two of us, but rather we hope it will become the glue that brings people together. So it is also about creating bridges between people, and also just insisting, insisting, insisting.” Such persistence seems to be unavoidable when dealing with themes that seek to dismantle ingrained ways of making and doing, especially when dealing with issues of power, privilege and prejudice. These are the three tenets that inform the powerful project Sounds Like a Choice, by designer Ann Kern. This multilayered project — developed for her graduation from ECAL’s Bachelor in Graphic Design — focuses on the subtle privileges that influence daily human interactions.

Diese integrative Arbeitsweise ist eine radikal neue Geisteshaltung für die Designdisziplin und common-interest macht darauf aufmerksam, wie unablässig diese Arbeit getan werden muss. «Letztendlich schafft jedes Projekt einen Raum, wo Menschen zusammenkommen und eine Gemeinschaft bilden können. Wir glauben an das ‹Wir›. common-interest ist kein Duo. Es gründet nicht nur auf uns beiden. Wir hoffen eher, dass es zu einem Klebstoff wird, der die Leute zusammenbringt. Es geht deshalb auch darum, Brücken zwischen Menschen zu schlagen und vor allem auch um Beharrlichkeit, Beharrlichkeit, Beharrlichkeit.» Eine solche Hartnäckigkeit scheint unabdingbar zu sein, wenn tief verwurzelte Denk- und Handlungsweisen niedergerissen werden sollen – insbesondere, wenn es um Themen wie Macht, Privilegien und Voreingenommenheit geht. Dies sind auch die drei Grundsätze des schlagkräftigen Projekts Sounds Like a Choice der Designerin Ann Kern. Das vielschichtige Projekt, das Kern für ihre Bachelorarbeit in Grafikdesign an der ECAL entworfen hat, thematisiert die subtilen Privilegien, die unsere alltäglichen menschlichen Interaktionen bestimmen.

“Persistence seems unavoidable when seeking to dismantle ingrained ways of making and doing, especially when dealing with issues of power, privilege and prejudice.”

Hartnäckigkeit scheint unabdingbar zu sein, wenn tief verwurzelte Denk- und Handlungsweisen niedergerissen werden sollen – insbesondere, wenn es um Themen wie Macht, Privilegien und Voreingenommenheit geht.

[→ English]
[→ Deutsch]

Through a series of formats and devices — from a publication to various “intersectionality cards” — Kern brings us up close and personal to the many ways in which power, privilege and prejudice shape our interactions with the world and with each other. “Growing up with a white father and a black mother I observed, quite early on, discrepancies in how they would be treated and perceived by others,” Kern tells me. “My father would enter a room and everyone would instantly take him seriously, while my mother could talk Swiss German all she wanted but people would respond to her in English or High German as they’ve already made up their mind about her as well.” Recognising that Kern herself is nevertheless “extremely privileged” in many aspects of her life, she actively decided to “make use of my privileges in order to ‘educate’ on these topics.” Furthermore, Kern notes, she was drawn to the fact that “while so many different realities exist, positions of power are still very homogeneously distributed, and people in these positions often use their power to perpetuate the same stereotypes that enabled them in the first place.”

Mit einer Reihe von Formaten und Instrumenten, die von einer Publikation bis hin zu verschiedenen «Intersektionalitätskarten» reichen, konfrontiert uns Kern damit, wie Macht, Privilegien und Voreingenommenheit unseren Austausch mit der Welt und mit anderen Menschen prägen. «Ich wuchs mit einem weissen Vater und einer schwarzen Mutter auf und beobachtete schon sehr früh, wie ungleich sie von anderen behandelt und wahrgenommen werden», erläutert Kern. «Mein Vater konnte einen Raum betreten und wurde sogleich ernst genommen, während meine Mutter so perfekt Schweizerdeutsch sprechen konnte, wie sie wollte – die Leute antworteten dennoch auf Englisch oder Hochdeutsch, da sie sich bereits eine feste Meinung über sie gebildet hatten.» Kern erkannte nichtsdestotrotz, dass sie in mancher Hinsicht «extrem privilegiert» ist und beschloss deshalb, ihre «Privilegien aktiv für eine diesbezügliche Sensibilisierung zu nutzen». Ausserdem sei sie nach wie vor erstaunt darüber, dass «die Machtpositionen trotz so vieler verschiedener Realitäten immer noch einheitlich verteilt sind und dass Menschen in diesen Positionen ihre Macht oft dazu missbrauchen, jene Vorurteile aufrechtzuerhalten, die sie überhaupt erst ermöglicht hatten».

“While many different realities exist, positions of power are still very homogeneously distributed.” — Ann Kern

«Machtpositionen sind trotz vieler verschiedener Realitäten immer noch einheitlich verteilt.» – Ann Kern

[→ English]
[→ Deutsch]

The power of Sounds Like a Choice is partially derived from the informal ways in which Kern chooses to convey the complex and multilayered themes she is addressing. This allows the project to easily resonate with all those who come into contact with it. At the same time, her choice to use tools such as dialogue has a deeper meaning. “There are multiple reasons why I decided to work with the form of dialogues,” she points out. “First of all, I wanted to get away from the idea, that one person’s experience can be representative for a whole group of people — the kind of tokenism that often comes when talking about marginalised groups. At the same time, showing similar problems from multiple perspectives can also show that there’s a structural problem behind it.”

Die kraftvolle Wirkung von Sounds Like a Choice rührt unter anderem von der informellen Art her, mit der Kern diese komplexen und vielschichtigen Themen vermittelt. Das Projekt findet so leicht Anklang bei all jenen, die in Kontakt mit ihm kommen. Gleichzeitig verrät ihre Wahl, Formate wie zum Beispiel Dialoge zu verwenden, eine tiefere Bedeutung. «Es gibt zahlreiche Gründe, weshalb ich mit Dialogen arbeite», so Kern. «In erster Linie wollte ich von der Idee wegkommen, dass die Erfahrung einer einzelnen Person stellvertretend für eine ganze Menschengruppe stehen kann – der Art von Alibipolitik, die oft zutage tritt, wenn über Randgruppen gesprochen wird. Gleichzeitig kann das Aufzeigen von ähnlichen Problemen aus unterschiedlichen Perspektiven auch darauf hinweisen, dass ein strukturelles Problem dahintersteckt.»

Ann Kern’s Sounds Like a Choice uses a variety of strategies to adress its complex themes of privilege, prejudice and power. - © Swiss Design Awards Blog
[→ English]
[→ Deutsch]

Before being brought to the Swiss Design Awards, the project was exhibited at ECAL and, after that, at the “of Color” group show at the Helmhaus in Zurich. “Until now the feedback has been surprisingly good. I am fully aware however, that it has mostly been exhibited in ‘safe spaces’ and as a next step it would be interesting for me to see how one could reach people who don’t usually reflect on these topics and the contexts where education on these topics is heavily needed.” Beyond the next steps of the project, the approach used and the themes tackled in Sounds Like A Choice continue to impact Kern’s way of working, by “trying to look at topics from different perspectives — even if I’m not directly affected by them; starting a project with a goal but still allowing myself to learn during the process and be open for new paths; and not shying away from complex topics using design to create clarity or chaos — when needed.”

Bevor das Projekt bei Swiss Design Awards ausgestellt wird, war es an der ECAL und bei der Gruppenausstellung of Color im Helmhaus in Zürich zu sehen. «Bisher war das Echo überraschend positiv. Ich bin mir jedoch voll und ganz bewusst, dass mein Projekt ausschliesslich in ‹sicheren Umgebungen› gezeigt wurde. Als nächster Schritt wäre es interessant für mich herauszufinden, wie Menschen erreicht werden könnten, die normalerweise nicht über solche Themen nachdenken und Kontexte auszumachen, wo eine diesbezügliche Sensibilisierung dringend nötig wäre.» Die in Sounds Like A Choice angesprochenen Themen und gewählten Mittel beeinflussen Kerns allgemeine Arbeitsweise weiterhin grundlegend: «Ich versuche, Fragestellungen aus verschieden Perspektiven anzugehen, auch wenn ich nicht direkt betroffen bin davon. Ich beginne ein Projekt immer mit einem Ziel, lasse jedoch auch Raum für Lernprozesse und bleibe offen für Neues, schrecke nicht vor komplexen Themen zurück und verwende Design dazu, Klarheit oder Chaos zu schaffen – je nach Bedarf.»

“Showing similar problems from multiple perspectives can also show that there’s a structural problem behind it.” — Ann Kern

«Das Aufzeigen von ähnlichen Problemen aus unterschiedlichen Perspektiven kann auch darauf hinweisen, dass ein strukturelles Problem dahintersteckt.» – Ann Kern

[→ English]
[→ Deutsch]

The work of practitioners such as Ann Kern, common-interest and depatriarchise design illuminates new avenues for the design discipline. From the complex themes they choose to tackle, to the inclusive and thorough ways in which they do so, these practices show that design, in order to survive as a discipline, cannot exist in a vacuum, continuing to ignore its surroundings and the political, social and belief systems that brought it into being. It is by questioning those systems and working together to create new ones that the design discipline can allow itself to be transformed — and this transformation needs to happen from within. If the work of Ann Kern, common-interest and depatriarchise design is anything to go by, , then we are on the right track.

Werke von Designschaffenden wie Ann Kern, common-interest und depatriarchise design eröffnen neue Wege für die Designdisziplin. Ihre komplexen Themen sowie die integrativen und sorgfältigen Methoden zeigen, dass Design nicht in einem Vakuum existieren kann und dass die Disziplin die ihr zugrundeliegenden politischen, sozialen und ideologischen Umfelder und Systeme nicht einfach weiterhin ignorieren darf, wenn sie überleben will. Nur wenn diese Systeme hinterfragt und gemeinsam neue erschaffen werden, kann sich die Designdisziplin selbst neu erfinden – diese Neuerfindung muss jedoch von innen heraus erfolgen. Wenn wir uns nach den Arbeiten von Ann Kern, common-interest und depatriarchise design richten, sind wir auf einem guten Weg.

Ann Kern’s project uses various devices, from a publication to various “intersectionality cards”. - © Swiss Design Awards Blog
[→ English]
[→ Deutsch]

Vera Sacchetti (1983) is a design critic and curator, co-curator of TEOK Basel and co-founder of the editorial consultancy Superscript. She serves in a variety of curatorial, research and editorial roles, most recently as one half of the curatorial initiative Foreign Legion and associate curator of the 4th Istanbul Design Biennial — A School of Schools. Her writing has appeared in Disegno, Metropolis and The Avery Review, among others.

Vera Sacchetti (1983) ist Designkritikerin und Kuratorin, Mitkuratorin von TEOK Basel und Mitbegründerin der Redaktionsberatung Superscript. Sie nimmt verschiedene Rollen als Kuratorin sowie in der Forschung und im Redaktionswesen ein. Jüngst war sie als eine Hälfte des Duos Foreign Legion und als Mitkuratorin der 4. Istanbul Design Biennial – A School of Schools tätig. Ihre Texte wurden unter anderem in Disegno, Metropolis und The Avery Review veröffentlicht.

You are using an outdated browser.
Please upgrade your browser to improve your experience.